Skip to content
Regulations - Folder Register Name in Directory. Colored, Blurred Image. Closeup View.

Registermodernisierung

Mit unserer Register-As-A-Service-Plattform gestalten Sie digitale Verwaltung effizient und rechtskonform: Für eine sichere, zentrale und zukunftsfähige Platform.

 

Digitale Verwaltung im öffentlichen Sektor einfach und sicher umsetzen

Die Modernisierung von Verwaltungsregistern stellt öffentliche Einrichtungen vor große Herausforderungen. Historisch gewachsene IT-Strukturen führen zu isolierten Dateninseln und erschweren den Datenaustausch zwischen Behörden. Manuelle Prozesse erhöhen Aufwand und Fehleranfälligkeit. Unsere Register-as-a-Service-Plattform vereinfacht die Verwaltung, automatisiert Abläufe und stellt die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicher. Kommunen und Länder profitieren von zentraler Datenverwaltung, standardisierten Schnittstellen und flexibler Skalierbarkeit.

Sie haben spezifische Fragen?

Für den öffentlichen Sektor

Registermodernisierung anfragen!

Entdecken Sie unsere RaaS-Plattform und gestalten Sie Ihre digitale Verwaltung effizient und rechtskonform. Kommunen und Länder erhalten eine zentrale Lösung für Registerdaten, die OZG-konform ist, das Registermodernisierungsgesetz umsetzt und sofort einsetzbar ist. Jetzt eine Beratung vereinbaren!

Vorteile & Potentiale mit der Registermodernisierung

TOUCH
Rechtskonform
Rechtskonform Unsere Plattform erfüllt die Vorgaben des OZG und des Registermodernisierungsgesetzes sowie alle Anforderungen der DSGVO.
TOUCH
Zentral
Zentral Alle Registerdaten werden an einem Ort bereitgestellt und können jederzeit in Echtzeit abgerufen werden.
TOUCH
Effizient
Effizient Automatisierte Datenvalidierung reduziert Fehler, Medienbrüche und den manuellen Aufwand erheblich.
TOUCH
Flexibel & Modular
Flexibel & Modular Die cloud-native Plattform ist modular aufgebaut und lässt sich an die Bedürfnisse von Kommunen, Ländern und Bund anpassen.
TOUCH
Standardisiert
Standardisiert Die API-First-Architektur erleichtert die Integration bestehender Systeme und Fachverfahren.
TOUCH
Sicherheitsstandards
Sicherheitsstandards Das Hosting erfolgt in zertifizierten Verwaltungsclouds nach höchsten Sicherheitsstandards.
Leistungsportfolio

Use Cases: Erfahrungen mit Registermodernisierung

Unsere Plattform zeigt, wie digitale Verwaltungsprozesse effizient, sicher und OZG-konform umgesetzt werden können. Anhand konkreter Use Cases sehen Sie, wie Kommunen und Länder von zentraler Datenverwaltung, automatisierten Abläufen und standardisierten Schnittstellen profitieren.

Wir bieten Lösungen für typische Herausforderungen

Die Modernisierung der Registerlandschaft ist eine der größten Digitalisierungsaufgaben für Kommunen und Länder. Historisch gewachsene IT-Strukturen, fehlende Schnittstellen und manuelle Prozesse erschweren den Datenaustausch, verursachen Fehler und bremsen Innovation. Mit unserem Register-as-a-Service bieten wir eine zentrale, sichere und flexible Plattform, die diese Herausforderungen adressiert und die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben wie OZG und Registermodernisierungsgesetz aktiv unterstützt.

Zentrale Datenverwaltung
Historische Fachverfahren führen oft zu isolierten Dateninseln und redundanten Beständen. Unsere Plattform vereint alle Registerdaten an einem Ort, ermöglicht den Echtzeit-Zugriff und reduziert redundante Eingaben, sodass Verwaltungsprozesse effizienter und transparenter werden.
Interoperabilität durch Standardisierung
Fehlende Schnittstellen erschweren den Datenaustausch zwischen Behörden und Verwaltungsebenen. Unsere API-First-Architektur stellt standardisierte Schnittstellen bereit und ermöglicht die nahtlose Integration bestehender Systeme, sodass Informationen schnell und zuverlässig ausgetauscht werden können.
Automatisierte Abläufe
Kunden erwarten kompetente Unterstützung in der eigenen Viele Prozesse werden noch manuell durchgeführt, was Zeit, Personal und Ressourcen bindet und Fehler begünstigt. Mit automatisierter Datenvalidierung und standardisierten Workflows reduzieren wir Medienbrüche und ermöglichen schnellere Bearbeitungszeiten., die das Problem verstehen und lösen kann.
Compliance by Design
Komplexe IT-Landschaften erschweren die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. RaaS integriert DSGVO, OZG und das Registermodernisierungsgesetz von Beginn an, sodass Verwaltungen rechtssicher arbeiten und die Umsetzung gesetzlicher Anforderungen vereinfacht wird.
Skalierbarkeit und Flexibilität
Verwaltungsstrukturen unterscheiden sich stark zwischen Kommunen, Ländern und Bund. Unsere cloud-native Plattform ist modular aufgebaut und lässt sich flexibel an unterschiedliche Anforderungen anpassen, sodass sowohl kleine Städte als auch größere Bundesländer die Vorteile einer modernen Registerverwaltung nutzen können.
Sichere Infrastruktur
Sicherheitsbedenken und Datenschutz sind zentrale Anforderungen. Wir hosten die Plattform in zertifizierten Verwaltungsclouds und gewährleisten höchste Sicherheits- und Datenschutzstandards, damit sensible Daten zuverlässig geschützt bleiben.

Registermodernisierung und OZG-Umsetzung

Das Onlinezugangsgesetz verpflichtet Bund, Länder und Kommunen, Verwaltungsleistungen digital anzubieten. Mit Register-As-A-Service stellen wir die Einhaltung der OZG-Vorgaben sicher. Wir begleiten Verwaltungen beim OZG-Reifegradmodell, setzen den OZG-Umsetzungskatalog um und integrieren alle Anforderungen des Registermodernisierungsgesetzes. Durch standardisierte Schnittstellen und eine zentrale Plattform wird der Datenaustausch zwischen Behörden effizient und rechtssicher.

Unsere Leistungen für die Registermodernisierung

Unser Register-as-a-Service ist mehr als eine Plattform. Wir begleiten Kommunen und Länder von der Planung über die Integration bis zum sicheren Betrieb und schaffen eine zentrale, skalierbare Lösung für moderne Verwaltung.
TOUCH
Bereitstellung der RaaS-Plattform
Bereitstellung der RaaS-Plattform Die Plattform bildet die Grundlage für zentrale Registerverwaltung und digitale Verwaltungsprozesse.
TOUCH
Integration in bestehende Register
Integration in bestehende Register Wir binden bestehende Register nahtlos an, ohne aufwendige IT-Umstellungen. Wir berücksichtigen Kooperationen mit Fachverfahrensherstellern.
TOUCH
Entwicklung von Schnittstellen
Entwicklung von Schnittstellen Maßgeschneiderte Schnittstellen garantieren maximale Interoperabilität zwischen Verwaltungsebenen und sichern die Zukunftsfähigkeit.
TOUCH
Hosting in der Deutschen Verwaltungscloud
Hosting in der Deutschen Verwaltungscloud Wir setzen auf führende Partner wie AWS Souvereign Cloud, T-Systems und IONOS, um höchste Verfügbarkeit und Compliance sicherzustellen.
TOUCH
Betrieb & Wartung
Betrieb & Wartung Laufender Betrieb in zertifizierten Rechenzentren garantiert Sicherheit, Stabilität und kontinuierliche Aktualisierung der Plattform.
TOUCH
Support & Beratung
Support & Beratung Wir begleiten Sie von der Strategie über die Implementierung bis zum Go-Live und stehen für kontinuierliche Beratung zur Verfügung.

Unsere FAQs zur Registermodernisierungssoftware

Was ist das OZG?

Das Onlinezugangsgesetz (OZG) sieht für Bund, Länder und Kommunen vor, Verwaltungsleistungen auch digital anzubieten. Es legt Standards für Schnittstellen, Prozesse und Bürgerportale fest, damit Verwaltungsleistungen online einfach zugänglich werden. Mit einer modernen Registerinfrastruktur können diese Leistungen schneller bereitgestellt und effizient umgesetzt werden.

Wozu benötigt man Registermodernisierung?

Registermodernisierung ist notwendig, um die historisch gewachsenen, oft isolierten Fachverfahren der Verwaltung zu vernetzen. Ohne zentrale und standardisierte Datenhaltung entstehen Redundanzen, Medienbrüche und ineffiziente Prozesse. Mit Register-as-a-Service wird eine gemeinsame Plattform geschaffen, die Daten austauschbar macht, rechtliche Vorgaben erfüllt und eine zukunftsfähige Grundlage für die digitale Verwaltung bildet.

Welchen Nutzen hat die Registermodernisierung für Bürger?

Für Bürgerinnen und Bürger bedeutet Registermodernisierung weniger Bürokratie und mehr digitale Services. Anträge können online gestellt, Daten automatisch validiert und Verwaltungsprozesse schneller abgeschlossen werden. Dadurch verkürzen sich Bearbeitungszeiten deutlich und Bürger erhalten mehr Transparenz und Verlässlichkeit bei ihren Anliegen.

Was ist Register-as-a-Service (RaaS)?

Es handelt sich um eine cloudbasierte Plattformlösung, die es Kommunen, Ländern und dem Bund ermöglicht, Registerdaten zentral zu verwalten und standardisiert bereitzustellen. RaaS reduziert technische Komplexität, sorgt für Interoperabilität durch Schnittstellenstandards und integriert gesetzliche Anforderungen wie DSGVO, OZG und Registermodernisierungsgesetz von Beginn an. So wird Registermodernisierung von einer komplexen IT-Aufgabe zu einem klar strukturierten Service, der schnell und sicher umgesetzt werden kann.

Wie unterstützt RaaS die OZG-Umsetzung?

Register-as-a-Service bietet die technische Grundlage für die Umsetzung des OZG. Die Plattform ermöglicht es, Verwaltungsleistungen digital bereitzustellen, indem Daten zentral gepflegt und über standardisierte Schnittstellen an Bürgerportale angebunden werden. Automatisierte Prozesse und Compliance by Design stellen sicher, dass alle Vorgaben des OZG eingehalten werden. Gleichzeitig unterstützt RaaS Verwaltungen dabei, den OZG-Reifegrad zu erhöhen, ohne dass bestehende IT-Strukturen vollständig ersetzt werden müssen.

Welche Vorteile bietet RaaS für Kommunen und Länder? Kommunen und Länder profitieren von einer sicheren, modularen und flexiblen Plattform. Bestehende Register und Fachverfahren können eingebunden werden, ohne dass große IT-Umbauten nötig sind. Automatisierte Validierungen sorgen für weniger Fehler, Cloud-Technologien senken Betriebskosten und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben ist durch Compliance by Design garantiert.
Wie sicher sind Daten in der RaaS-Plattform? Sicherheit und Datenschutz haben höchste Priorität. Die Plattform wird in zertifizierten Verwaltungsclouds betrieben und erfüllt die Anforderungen nach DSGVO, Registermodernisierungsgesetz und OZG. Zugriffskontrollen, Verschlüsselung und Guardrails stellen sicher, dass sensible Registerdaten jederzeit geschützt sind.
Wie schnell kann RaaS implementiert werden? Dank der cloudbasierten, modularen Architektur kann RaaS in kurzer Zeit implementiert werden. Erste Registerprozesse können innerhalb weniger Wochen angebunden werden, während die Plattform Schritt für Schritt erweitert werden kann. So behalten Verwaltungen die volle Flexibilität, ohne lange Vorlaufzeiten oder komplexe IT-Projekte stemmen zu müssen.

Unsere Dienstleistungen

man typing on computer keyboard

Jetzt Ihre Verwaltung digitalisieren

Nutzen Sie unser Register-As-A-Service, um das Onlinezugangsgesetz und das Registermodernisierungsgesetz effizient umzusetzen. Wir begleiten Sie von der Strategie bis zum Go-Live.