.png?width=300&name=Unbenannt%20(47).png)
Vereinheitlichung der kommunalen Fachverfahren
MSGIV (Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz)
Konzept zur Vereinheitlichung der kommunalen Fachverfahren im ÖGD des Landes Brandenburg
PROJEKT-ANFORDERUNGEN
Das MSGIV (Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz) ist eine zentrale Behörde des Landes Brandenburg. Es ist verantwortlich für die Gestaltung und Umsetzung von Strategien und Maßnahmen in den Bereichen Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz. Zu seinen Aufgaben gehören unter anderem die Förderung sozialer Gerechtigkeit, der Schutz der Gesundheit der Bevölkerung, die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund und der Schutz von Verbraucherrechten. Das MSGIV arbeitet eng mit anderen Behörden, Institutionen und Akteuren zusammen, um die Lebensqualität und soziale Teilhabe der Menschen in Brandenburg zu verbessern.
Durch einen Abruf aus unserem Rahmenvertrag mit der #DABB (Digitalagentur Brandenburg) haben wir für das MSGIV bei der Erstellung einer Roadmap zur Vereinheitlichung der kommunalen Fachverfahren, im Kontext des „Digitalen Gesundheitsamtes“ , unterstützt.
Im Fokus stand ein Arbeitspaket zur Digitalisierung der Prozesse und Fachanwendungen im öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) des Landes Brandenburg. Aktuell nutzen 18 Gesundheitsämter in föderaler Unabhängigkeit eigene ausgesuchte Systeme und Fachanwendungen. Diese heterogene Landschaft erschwert nicht nur die übergeordnete Koordination und Datenhaltung, sondern verursacht auch lokal Herausforderungen bei Betrieb und Weiterentwicklung. re:think wurde beauftragt, einen Projektansatz zu formulieren, um anschließend die Ausschreibungsfähigkeit für ein einheitliches Fachverfahren in Brandenburg herbeizuführen. Dabei mussten unter anderem die folgenden Fragen berücksichtigt werde:
- Was bedeutet Vereinheitlichung?
- Marktanalyse über bestehende Fachverfahren und Initiativen in andern Bundesländern.
- Change Management Ansatz zur Mitnahme der Kommunen unter Berücksichtigung der kommunalen Autonomie.
UNSERE LÖSUNG
Um die Kommunen mitzunehmen, wurden Workshops mit exemplarischen Gesundheitsämtern durchgeführt. Ziel war die Erhebung von Beispielprozessen und Anforderungen, um eine Ausschreibungsfähigkeit für ein einheitliches Fachverfahren herbeizuführen.
Eine umfangreiche Recherche und Messebesuche halfen ein klares Bild der vorhandenen Fachverfahren und der Bestrebungen in anderen Bundesländern zusammenzutragen.
ERGEBNIS UND MEHRWERT FÜR DEN KUNDEN
Der Ergebnisbericht stellt die Roadmap, die notwendigen Maßnahmen und die zu klärenden Fragen, zur Vereinheitlichung der Fachverfahren im ÖGD dar.
Ein klar strukturierter Projektplan kann als Basis für die Abschätzung der Aufwände für das Folgeprojekt genutzt werden. Dadurch war es dem MSGIV möglich im Rahmen der Pakt für den ÖGD ihre Bedarfe anzumelden.