
Prozessdesign & Delivery Management
Prozessdesign & Delivery Management
PROJEKT-ANFORDERUNGEN
Eine große Herausforderung für den Rollout der Shops sind die vielfältigen Abhängigkeiten zu anderen Teams und die komplexe Systemlandschaft. Insbesondere der Delivery Ansatz soll neu überdacht und eingeführt werden.
UNSERE LÖSUNG
Die geplante E-Commerce Plattform soll modular und flexibel aufgebaut sein, um den Vertrieb von Fahrzeugen sowohl im B2C- als auch B2B-Bereich marken- und marktübergreifend zu ermöglichen. Eine zentrale Shop-Engine mit konfigurierbaren Modulen erlaubt die individuelle Zusammenstellung je Use Case – etwa angepasst an Marke, Markt oder Produktanforderungen.
Um den komplexen Rollout zu strukturieren, wird ein standardisiertes Vorgehen etabliert: Jeder neue Shop durchläuft eine feste Abfolge aus Konfiguration, Test und Go-live. Mehrere geprüfte Shops werden gebündelt in Releases live gestellt. So lässt sich die Vielzahl paralleler Anforderungen besser koordinieren.
Der Delivery-Ansatz wird grundlegend überarbeitet. Künftig entwickeln Feature-Teams zentrale Funktionen für alle Marken und Märkte, gesteuert über ein Product-Delivery-Modell. Unterstützt wird dies durch DevOps-Prinzipien wie CI/CD und automatisiertes Testing. Die Verantwortung ist aufgeteilt: Ein zentrales PMO koordiniert, während lokale Product Owner marktnahe Anforderungen einbringen.
Technologisch setzt die Plattform auf eine Headless-Architektur mit API-first-Ansatz sowie containerbasierter Infrastruktur. Das erlaubt parallele Shop-Instanzen und sichert Performance, Skalierbarkeit und Individualisierbarkeit. Ein gemeinsames Data Layer sorgt für konsistentes Reporting und flexible Personalisierung.